![]() |
Die Keramik wird in den warmen bis heissen Ofen eingesetzt. | |
![]() |
Es werden spezielle Glasuren verwendet, die bei Temperaturen zwischen 900-1050 °C ausschmelzen. | |
![]() |
Zwischendurch wird kontrolliert ob die Glasuren in Schmelze gehen. | |
![]() |
Die Werkstücke werden glühend dem Ofen entnommen. Durch den Temperaturschock entstehen in der Glasur Risse, das Craquellée. |
|
![]() |
![]() Mit Hilfe der Zange werden die Stücke in einen Bottich mit brennbarem Material abgelegt und der Bottich mit einem Deckel verschlossen, damit im Nachbrand eine Reduktion entsteht (Entzug von Sauerstoff). |
|
![]() |
||
![]() |
Nach dem Nachbrand in der Tonne werden die Werkstücke in Wasser abgeschreckt... | |
![]() |
... und sauber geschrubbt. | ![]() |